Filmpsychologie und Zensur. Zur Reartikulation filmhistorischer Zensurfälle im filmischen Gesicht der Stadt Potsdam
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
Abstract
In der Filmstadt Potsdam gibt es 42 Straßen, Wege und Plätze, die nach Filmschaffenden benannt sind, deren Geschichten kürzlich mittels eines eigens dafür entwickelten wissenschaftlich-künstlerischen Verfahrens in Kurzbiografien reartikuliert, d. h. neu hervorgebracht wurden. 16 der 42 Kurzbiografien enthalten filmhistorische Zensurfälle, die in diesem Beitrag klassifiziert werden. Das Ergebnis sind sechs Cluster – zwei beziehen sich auf Sexualität und vier auf Politisches. Es wird augenfällig, dass die Geschichte des queer cinema in den Kurzbiografien neu erzählt und sichtbar gemacht wird. Außerdem ist eine Dominanz des Politischen zu erkennen. Insgesamt wird deutlich, dass Zensur den Kampf gegen ebendiese mit einschließt. Darüber hinaus stellt der Beitrag ein Allianzmodell der Filmpsychologie und der Filmgeschichte vor, da die vorliegende Reartikulation erst durch die Zusammenarbeit der beiden Disziplinen möglich wurde.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.