Absolution und Versöhnung. Gedächtnistheater in Die Blumen von gestern (2016)

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

Felix Wagner

Abstract




Der Beitrag argumentiert dafür, dass Chris Kraus Die Blumen von gestern (2016) ein exemp- larischer Fall von Y. Michael Bodemanns „Gedächtnistheater“ ist. Entgegen den Einschätzungen mancher Kritiker_innen wird aufgezeigt, wie der Film, der die Erlösung von der Schuld am Holo- caust als Geschichte einer Wiedererlangung von Potenz und Männlichkeit erzählt, durchgängig die jüdisch-französische Figur Zazie auf eine Absolutionsfunktion für die deutsche nicht-jüdische Figur Totila reduziert. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Art und Weise gelegt, wie der Film Jewishness konstruiert und darstellt.




##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Rubrik
Artikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

Bitte beachten Sie: Dieses Plugin erfordert, dass mindestens ein Statistik/Berichts-Plugin aktiviert ist. Wenn Ihr Statistik-Plugin mehr als eine Metrik unterstütztzt, wählen Sie bitte eine Hauptmetrik auf den Seiten des/der Adminsitrator/in oder Zeitschriftenverwalter/in aus.